Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

) Schw

  • 1 flame-cut

    flame-cut1 v FORM, MECH ausbrennen
    flame-cut2 v MECH, MONT, SCHW abbrennen
    flame-cut3 v MONT, SCHW brennschneiden
    flame-cut4 v SCHW abtrennen (abbrennen); autogen schneiden, brennschweißen, schneidbrennen
    flame-cut5 adj SCHW abgebrannt, ausgebrannt (durch Schweißen)

    English-german engineering dictionary > flame-cut

  • 2 overlap

    overlap1 v STB, SCHW überlappen, überschneiden
    overlap2 SCHW Wurzeldurchhang m
    overlap3 STB, SCHW Überlappung f (z. B. der Schweißnaht)
    overlap4 TECH Überdeckung f (Schaltstellung des Kolbens im Kolbenventil)
    overlap5 WALZ Überfaltung f (Blechfehler)

    English-german engineering dictionary > overlap

  • 3 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

  • 4 inimicus

    in-imīcus, a, um (in u. amicus), I) aktiv = feindlich, A) eig. = feindselig, gehässig, ungünstig, abhold, a) adi. (Ggstz. amicus), animus, Cic.: inimicus alci, Cic.: inimicus cenis sumptuosis, Cic.: cum ei omnia inimica fuerint, Cic.: consilia cum patriae tum sibi inimica, Nep.: inimicior eram huic quam ipsi Caesari, Cic.: regem nec inimiciorem ulli populo quam Carthaginiensibus nec amiciorem quam Romano affirmabant, Liv.: nec quicquam inimicius, Cic.: animorum motus inimicissimi, Cic. – v. Lebl., nachteilig, raphani dentibus inimici, Plin.: odor nervis inimicus, Hor.: utrumque ad corpus alendum inimicum, Varro: inimicum est m. Infin., es taugt nicht, Hor. sat. 1, 5, 49. Plin. 17, 203: u. so inimicissimum omnium est m. Infin., Cels. 4, 30 (23). – b) subst., inimīcus, ī, m., der Feind (Ggstz. amicus), plenior inimicorum, Cic.: multo acrius otii et communis salutis inimici, Cic. – inimīca, ae, f., die Feindin, alcis, Cic. – inimicissimi Sthenii, die ärgsten Feinde des St., Cic. – B) poet. übtr. = hostilis, v. kriegführenden Feinden, feindlich, terra inimica, Verg.: tela, Verg. – II) passiv (wie εχθρός) = verfeindet, verhaßt, gener invisus inimici soceri, der verhaßte Schw. eines verhaßten Schw., Tac. ann. 1, 55 zw. (andere gener invisus, inimici soceri, verfeindet die Sch.): m. Dat., dis inimice senex, Hor. sat. 2, 3, 123: virgini Pleuron inimica divae (Dianae), Sen. Troad. 837 (831). – / Genet. Plur. inimicûm, Plaut. asin. 280.

    lateinisch-deutsches > inimicus

  • 5 risus

    rīsus, ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter, I) im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, lächerlich machen, Hor.: ista ad risum, ist zum Lachen, Cic.: risui sorori fuit, die Schw. lachte über sie, sie wurde von der Schw. ausgelacht, Liv.: risui est habitus, er wurde zum Gelächter (Gespött), Capit.: risus consecutus est, non in te, sed in errorem tuum, Cic.: in eam tabulam magni risus consequebantur, Cic.: togam sum eius magno hominum risu cavillatus, Cic.: miros risus edere, Cic.: risum movere, commovere, Cic.: risum concitare, Cic.: risus facere, Cael. in Cic. ep.: risum praebere, Lachen erregen, Iustin.: dare risus alci, jmdm. zum G. dienen, Hor.: dare risus iocosque, Stoff gewähren zu G. u. Sch., Hor.: risus captare, darauf ausgehen, Lachen zu erregen, Cic. u. Hor.: risu alqd excipere, über etw. lachen, Quint.: risu dissilire, Sen. od. rumpi, Afran. fr., od. dirumpi, Apul., vor Lachen bersten (bersten wollen), vergehen; so auch risu contendere ilia, Ov., risu ilia dissolvere, Petron.: risu corruere, Cic., oder emori, Ter., vor Lachen fast sterben: risum tollere, Hor.: risu quatere populum, durch L. dem V. das Zwerchfell erschüttern, Hor.: risum tenere, continere, sich des Lachens enthalten, Cic.: risum iam diu compressum etiam indecenter effudit, Petron. – B) meton., v. Gegenstand des Gelächters, o magnus posthac inimicis risus! Gespött, Hor. sat. 2, 2, 107: deus omnibus risus erat, wurde von allen ausgelacht, Ov. fast. 1, 438. – II) im üblen Sinne, der Spott, Hohn, per iocum deos irridens... Qui risus etc., Cic. de nat. deor. 2, 7. – III) personif., Risus als Gottheit der Thessalier, Apul. met. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > risus

  • 6 silentium

    silentium, iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: A) im allg.: s. est, Cic.: audire alqd magno silentio, Cic.: silentio od. cum silentio audiri, geneigtes Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit (dauerte fort), Liv.: maestum me intra silentium tenui, ich beobachtete ein tr. Schw., Plin. ep.: silentium tenuit, er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere silentium, Curt., obstinatum silentium, Curt.: rumpere silentia voce, Ov., alta silentia verbis, Verg., hoc iterum sermone silentia, Ov.: si quando pietas nostra silentium rupit, Plin. pan. – silentium facere, Schweigen beobachten, Plaut. u.a.: silentium manu facere, Sen. rhet.: silentium manu poscere, Tac.: facere silentium fabulae, dem Schauspiele ruhig zusehen, Plaut.: silentium fieri iubere, Cic. – aber silentium facere classico, Schweigen bewirken, Cic.: ebenso aspectu, Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf, ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. 1, 13. not. 30): silentium est de alqo, ist's still, Cic.: usque ad Abraham de iustorum aliquorum, qui pie deum colerent, commemoratione silentium est per annos amplius quam mille, Augustin. de civ. dei 16, 2, 3: plagas ferre silentio, Cic.: furto silentia demere, den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: primo silentio noctis, Liv.: per silentium noctis, Liv.: poet. im Plur., muta silentia noctis, Ov.: severa silentia noctis, Lucr.: taciturna silentia rumpi, Lucr. – von der Stille des Feldes, silentia ruris, Ov. met. 1, 232. – v. der Stille einer Örtl., silentio semoti loci defensi, Amm. 19, 5, 5. – B) insbes.: a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 sq.; vgl. Fest. 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, der ruhmlosen Vergessenheit entreißen, Cic. de or. 2, 7: quod ut paucos in lucem famamque provexit, ita multos e tenebris et silentio protulit, aus ruhmloser Dunkelheit hervorgezogen hat, Plin. ep. 9, 14. – II) übtr., die Stille, der Stillstand, die Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire silentio, Sall.: biduum deinde silentium fuit, Liv.

    lateinisch-deutsches > silentium

  • 7 sororius

    sorōrius, a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr. Lat. 5, 4369 u. 13, 2070. – b) der Schwestersohn, Gloss. IV, 174, 13 u.ö.

    lateinisch-deutsches > sororius

  • 8 голая присадочная проволока

    adj
    1) commun. blanker Zusatzdraht schw., nackter Zusatzdraht schw.
    2) weld. Nacktdraht, nackter Zusatzdraht

    Универсальный русско-немецкий словарь > голая присадочная проволока

  • 9 неполное проплавление

    adj
    commun. schw., unvollständige Durchschweißung schw.

    Универсальный русско-немецкий словарь > неполное проплавление

  • 10 ослабленный угловой шов

    adj
    1) commun. Hohlkehlnaht, konkave Kehlnaht schw., leichte Kehlnaht schw.
    2) weld. hohle Kehlnaht, konkave Kehlnaht, leichte Kehlnaht

    Универсальный русско-немецкий словарь > ослабленный угловой шов

  • 11 ослабленный шов

    adj
    1) construct. leichte Naht
    2) commun. Hohlnaht, konkave Naht schw., leichte Naht schw.
    3) weld. hohle Naht, konkave Naht
    4) wood. (клеевой) verhungerte Fuge

    Универсальный русско-немецкий словарь > ослабленный шов

  • 12 равномерно распределенная пористость

    adv
    commun. homogene Porigkeit schw., verteilte Porosität schw.

    Универсальный русско-немецкий словарь > равномерно распределенная пористость

  • 13 autogenous cutting

    autogenous cutting1 MECH, SCHW Brennschneiden n
    autogenous cutting2 SCHW autogenes Schneiden n, autogenes Trennen n, Autogenschneiden n, Autogentrennen n, Gasbrennschneiden n, Gasschneiden n, Trennen n (autogen)

    English-german engineering dictionary > autogenous cutting

  • 14 autogenous gas cutting

    autogenous gas cutting1 MONT, SCHW Brennschneiden n mit Azetylen-Sauerstoff
    autogenous gas cutting2 SCHW Autogenbrennschneiden n, autogenes Brennschneiden n, Azetylen-Sauerstoff-Brennschneiden n

    English-german engineering dictionary > autogenous gas cutting

  • 15 cutting with oxygen and acetylene

    cutting with oxygen and acetylene1 MONT, SCHW Brennschneiden n mit Azetylen-Sauerstoff
    cutting with oxygen and acetylene2 SCHW Autogenbrennschneiden n, autogenes Brennschneiden n, Azetylen-Sauerstoff-Brennschneiden n

    English-german engineering dictionary > cutting with oxygen and acetylene

  • 16 gas-cut

    gas-cut1 v MECH, MONT, SCHW abbrennen, brennschneiden
    gas-cut2 v SCHW autogen schneiden, schneidbrennen

    English-german engineering dictionary > gas-cut

  • 17 soldering

    soldering1 SCHW Löten n (weich)
    soldering2 SCHW, TECH Weichlöten n

    English-german engineering dictionary > soldering

  • 18 T joint

    T joint1 SCHW T-Naht f (beim Schweißen); T-Verbindung f
    T joint2 STB, SCHW T-Stoß m

    English-german engineering dictionary > T joint

  • 19 weld

    weld1 v ELEK verschmoren (z. B. Kontakte)
    weld2 v SCHW schweißen
    weld3 SCHW Naht f, Schweißnaht f, Schweißstelle f, Schweißung f

    English-german engineering dictionary > weld

  • 20 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria,
    ————
    Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et
    ————
    breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinguo

См. также в других словарях:

  • Schw. — Schw. 〈Abk. für〉 Schwester * * * Schw. = Schwester. * * * Schw. = Schwester …   Universal-Lexikon

  • Schw. — Schw., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Aug. Frd. Schweigger, Arzt, Botaniker und Zoolog, geb. 1783 in Erlangen, ermordet bei Camerata auf Sizilien 1821; auch für Ludw. David von Schweinitz, 1780–1834; Oberlausitzer Pilze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schw. — Schw. = Schwester …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schw — obs. form of she, show …   Useful english dictionary

  • Schw StV — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Schw. — 1) Schwund EN dwindling, decrease; loss; shrinkage 2) Schwingung(en) EN oscillation(s), vibration(s) 3) Schwimmen; Schwimmer EN swimming; swimmer 4) Schwester EN sister; nurse 5) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • schw. — 1) schwül EN sultry 2) schwingen(d) EN to vibrate, to oscillate; vibrating, oscillating 3) schwierig EN difficult 4) schwer EN heavy; difficult 5) schwenken …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Kirchheim i.Schw. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline Wilh. Fr., Fürstin von Schw.-Sondershausen — Wilhelmine Friederike, Fürstin von Schwarzburg Sondershausen, geb. Prinzessin von Schwarzburg Rudolstadt, schien von der Natur sowohl als durch ihre Erziehung berufen, als eine treffliche deutsche Hausfrau (eine Würde, die selbst Frauen auf den… …   Damen Conversations Lexikon

  • E-Schw. — Elektroschweißen; Elektroschweißer EN electric arc welding; electric arc welder …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»